# UNTERNEHMENSBERATUNG & UNTERNEHMENSORGANISATION
"Zeit investieren um danach Zeit zu sparen!"
*******************************GM CONSULTING************************************

Genie beginnt großes Werk, Arbeit allein vollendet sie. Joseph Joubert

In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst. Heiliger Augustinus

Der eine wartet, bis dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt. Dante Alighieri
Du möchtest Deine Idee verwirklichen und Dein Unternehmen gründen?
Du hast bereits ein Unternehmen gegründet und willst jetzt durchstarten?
Oder Du willst in Deinem bestehenden Unternehmen professionelle Unternehmensberatung oder Organisationsberatung installieren?
Dann bist Du bei uns genau richtig.
Gemeinsam stellen wir die Weichen für ein erfolgreiches Unternehmen,
denn durch unsere Expertise vermeidest Du typische Fehler bei der Unternehmensgründung.

Wir beraten Sie, welche Unternehmensform für Sie am besten geeignet ist - sei es ein Einzelunternehmen oder eine Gesellschaft wie eine GmbH, GmbH & Co KG, Offene Gesellschaft (OG), Kommanditgesellschaft (KG) oder Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR). Bei der Gründung einer Gesellschaft erstellen wir für Sie den Gesellschaftsvertrag und koordinieren den Notar sowie die Anmeldung beim Firmenbuch - und das alles zu transparenten Kosten. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch gerne beim Markteintritt und bei der Expansion Ihres Unternehmens oder bei Ihrem bestehenden Unternehmen.
Gründungspakete & Bestehendpakete:
z. B. Beratung bei der Wahl der Rechtsform
Erstellung des Gesellschaftsvertrages und sonstiger Gründungsdokumente
Koordinierung des Notars
Einreichung beim Firmenbuch
(exklusive Notarkosten, Gebühren und Nebenkosten)
und zu jedem Unternehmen gehört der passende Auftritt!!!
# NEHMEN SIE EINFACH KONTAKT MIT UNS AUF!
# ÜBER UNS
# Was macht ein Unternehmensberater & Unternehmensorganisator

Die Tätigkeit der Unternehmensberaterinnen und -berater besteht in der
umfassenden Analyse von Organisationen oder ihres Umfeldes, der Entwicklung
von Lösungsansätzen und deren allfällige Umsetzung durch Beratung,
Ausführung und Intervention sowie in der Steuerung von Beratungs- und
Kommunikationsprozessen innerhalb von Organisationen und gegenüber dem
Markt.
Unternehmensberaterinnen und –berater dürfen im Kontext ihres
Berechtigungsumfanges auch die Rechtsberatung miteinbeziehen.
Nachstehendes Berufsbild basiert auf den in der historischen Entwicklung
entstandenen Auffassungen von Auftraggeberinnen und -gebern sowie den
aktuellen Auffassungen der Unternehmensberaterinnen und -berater selbst über
Wesen und Tätigkeitsbereiche der Unternehmensberatung.
Das Berufsbild zeigt die dem Beruf zufallenden Verantwortungen, Rollen und
Tätigkeitsfelder unter Verweis auf rechtliche und ethische Standards.
#Rechtliche Grundlagen unserer Tätigkeit bzw. sonstige Berechtigungen

Ausübung der auf den Personenkreis der Führungskräfte eingeschränkten
Arbeitsvermittlung
Beratung in Angelegenheiten der Unternehmensgründung,
Unternehmensschließung und der Betriebsübergabe
Sanierungs- und Insolvenzberatung
Berufsmäßige Vertretung des Auftraggebers gegenüber Dritten, wie
insbesondere Kunden und Lieferanten, sowie vor Behörden und
Körperschaften öffentlichen Recht
Beratung in Angelegenheiten der Unternehmensgründung,
Unternehmensschließung und der Betriebsübergabe
Beratung in Insolvenz-, Umschuldungs-,
Schuldenregulierungs- und Unternehmensreorganisationsverfahren
Ausgleichsvermittlung
Gründung von Gesellschaften oder anderen juristischen Personen
Ausübung der Funktion eines Leiters oder eines Geschäftsführers einer
Gesellschaft, eines Gesellschafters einer Personengesellschaft oder
Wahrnehmung einer vergleichbaren Position gegenüber anderen
juristischen Personen oder Bewirken, dass eine andere Person die zuvor
genannten Funktionen ausüben kann
Bereitstellung eines Gesellschaftssitzes, einer Geschäfts-, Verwaltungs-
oder Postadresse und anderer damit zusammenhängender Dienstleistungen für eine Gesellschaft, eine Personengesellschaft oder
eine andere juristische Person oder rechtsgeschäftliche Vereinbarung
Ausübung der Funktion eines Treuhänders einer Treuhandschaft oder
einer ähnlichen rechtsgeschäftlichen Vereinbarung oder Bewirken, dass
eine andere Person die zuvor genannten Funktionen ausüben kann
Ausübung der Funktion eines nominellen Anteilseigners für eine andere
Person, bei der es sich nicht um eine auf einem geregelten Markt notierte
Gesellschaft handelt, die dem Gemeinschaftsrecht entsprechenden
Offenlegungsanforderungen bzw. gleichwertigen internationalen
Standards unterliegt, oder Bewirken, dass eine andere Person die zuvor
genannten Funktionen ausüben kann
#Charakteristika

Die Priorität der Unternehmensberatung liegt in der Beachtung der Gesamtheit
eines Unternehmens, Betriebes oder Organisation und orientiert sich an der
Gegenwart und Zukunft, im Gegensatz zu anderen wirtschaftsberatenden
Berufen, die schwerpunktmäßig gegenwarts- bis vergangenheitsorientiert sind.
Die Leistung der Unternehmensberatung ist die Schaffung von Nutzen für
Unternehmen, Betriebe und Organisationen; dies geschieht durch Beratung und
Hilfestellung bei der Entwicklung der Klientenorganisation im wirtschaftlichen,
kommunikativen, technischen, administrativen und sozialen Bereich.
Ziele sind die Vermehrung und Wahrung von Chancen, die Aufarbeitung und Vermeidung von Risiken sowie die Hilfestellung bei der Umsetzung von Strategien und Maßnahmen.
Die Unternehmensberaterinnen und -berater agieren als Externe
weisungsungebunden, unabhängig und professionell. Dadurch erweitern sie
betriebsinterne Betrachtungsweisen um externe Sichtweisen. Sie sind frei in der
Einbeziehung von Informationen und Erkenntnissen, soweit diese für die
Auftragserfüllung relevant sind.
Die Unternehmensberatung befindet sich in einem besonderen Vertrauens-
verhältnis zur Klientenorganisation, geht daher mit allen erlangten
Informationen verantwortungsbewusst um und wahrt die Verschwiegenheit.
Neben ihrem Fachwissen benötigen die Unternehmensberaterinnen und
-berater Methoden-Know-how und soziale Kompetenz. Dazu zählt insbesondere
auch Veränderungskompetenz. Dieses Zusammenspiel von Kompetenzen bildet
die Basis eines erfolgreichen Beratungsprozesses zum Nutzen der Klientenorganisation.
Die Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater werden in
unterschiedlichen Rollen tätig, wobei häufig Mischformen auftreten
o Generalistische und fachübergreifende Beratung insbesondere auf
Unternehmensführungsebene
o Fachlich/Inhaltliche Beratung
o Umsetzungsunterstützung
o Übernahme von Spezialaufgaben
o Gutachterliche Tätigkeit
o Moderation
o Systemische Beratung
o Coaching (insbesondere von Führungskräften)
o Mediation
o Wirtschaftstraining
o Interimsmanagemen
# Beratungsprozess, Methodik und soziale Kompetenz
# Erforderlicher Rahmen für ein Beratungsprojekt

Bereitstellung der notwendigen Grundinformationen aus der Klientenorganisation, um überhaupt eine Unternehmensberatungsintervention planen zu können
Erzielung von Klarheit über Ziele und Nicht-Ziele der Klientenorganisation und
eines allfälligen davon unterschiedlichen Auftraggebers
Selbst-Assessment der Unternehmensberatung, ob sie einen essenziellen Beitrag
zur Zielerreichung leisten kann
Vorschlag der anzuwendenden Beratungsmethode und damit verbunden der Beraterrolle
Definition eines inhaltlichen Arbeitsplans
Definition der Projektsteuerung
Definition der kommerziellen Bedingungen
Beauftragung der Unternehmensberatung durch den Auftraggeber
Inhaltliche Durchführung des Projekts
Steuerung des Projekts
Abschluss des Projekts
# Inhaltliche Durchführung eines Beratungsprojekts

Für die inhaltliche Durchführung eines Beratungsprojekts gibt es zahlreiche Methoden.
Ein typischer Auftrag wird jedoch aus folgenden Schritten bestehen:
Sammlung der relevanten Daten
Auswertung und Analyse
Entwicklung von Szenarien und/oder Empfehlungen
Herbeiführen von Entscheidungen
Umsetzung der Entscheidungen
Überprüfung der Zielerreichung und Abschluss
# Herbeiführen von Veränderungen im Klientensystem - Veränderungskompetenz

Insbesondere organisatorische Weiterentwicklungen in Unternehmen benötigen das Wissen und die Mitwirkung der betroffenen und verantwortlichen Personen.
Daher betont die Unternehmensberatung auch deren Einbeziehung und Befähigung durch
Bewusstseinsbildung
Aktivierung des vorhandenen Wissens und der Kreativität
Lösungserarbeitung durch die oder im Konsens mit den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern
Förderung der Lernfähigkeit
Wirtschaftstraining und Schulung
Der Umfang und die Regelungstiefe sind vor allem abhängig von der Projektgröße und –dauer sowie der Individualität und Einschätzbarkeit der Problemstellung. Eine umfangreiche Darstellung von Regelungsaspekten findet sich in der internationalen Unternehmensberatungsnorm ISO 20700.
# Beratungsprozess, Methodik und soziale Kompetenz
# Generalistische und fachübergreifende Beratung auf allen Ebenen des Unternehmens

Zentraler Aspekt ist ein umfassendes Know-How in der Unternehmensführung
und Unternehmensorganisation
Das beinhaltet neben einem allfälligen Spezialwissen auch ein vertieftes
Querschnittswissen über alle wesentlichen betrieblichen Funktionen und
Organisationseinheiten
Beratungsinhalte sind verstärkt strategischer Natur bzw. sind bei
Beratungsinterventionen regelmäßig die Auswirkungen auf die
Unternehmensstrategie zu beachten
Adressat der Beratungsleistung ist in der Regel die Unternehmensleitung,
die Unternehmensberaterin oder der Unternehmensberater denken und
handeln insbesondere auf Leitungsebene
# Fachlich/Inhaltliche Beratung

Das fachliche Know-How der Unternehmensberaterin bzw. des
Unternehmensberaters bezüglich Beratungsfeld, Branche, Funktion,
Technologie und/oder Methode steht im Vordergrund. Zusätzliches Wissen
wird in das Unternehmen eingebracht
Auch Fachberatung erfordert eine Berücksichtigung von systemischen
Zusammenhängen und soziale Kompetenz
Konzepte und Vorschläge werden von der Unternehmensberaterin bzw. dem
Unternehmensberater mit oder ohne Beteiligung des Unternehmens
erarbeitet
Die Entscheidungen trifft regelmäßig das Klientenunternehmen
# Umsetzungsunterstützung

Erfolgt entweder im Anschluss an eine Beratung oder bei Vorliegen von
umsetzungsreifen Konzepten
In der Regel enges Zusammenwirken mit der Klientenorganisation
Übernahme von Fach- und Managementaufgaben im Rahmen einer
Projektstruktur
# Übernahme von Spezialaufgaben

Zentraler Aspekt ist ein umfassendes Know-How in der Unternehmensführung
und Unternehmensorganisation
Das beinhaltet neben einem allfälligen Spezialwissen auch ein vertieftes
Querschnittswissen über alle wesentlichen betrieblichen Funktionen und
Organisationseinheiten
Beratungsinhalte sind verstärkt strategischer Natur bzw. sind bei
Beratungsinterventionen regelmäßig die Auswirkungen auf die
Unternehmensstrategie zu beachten
Adressat der Beratungsleistung ist in der Regel die Unternehmensleitung,
die Unternehmensberaterin oder der Unternehmensberater denken und
handeln insbesondere auf Leitungsebene
# Gutachterliche Tätigkeit

Das fachliche Know-How der Unternehmensberaterin bzw. des
Unternehmensberaters bezüglich Beratungsfeld, Branche, Funktion,
Technologie und/oder Methode steht im Vordergrund. Zusätzliches Wissen
wird in das Unternehmen eingebracht
Auch Fachberatung erfordert eine Berücksichtigung von systemischen
Zusammenhängen und soziale Kompetenz
Konzepte und Vorschläge werden von der Unternehmensberaterin bzw. dem
Unternehmensberater mit oder ohne Beteiligung des Unternehmens
erarbeitet
Die Entscheidungen trifft regelmäßig das Klientenunternehmen
# Moderation

Erfolgt entweder im Anschluss an eine Beratung oder bei Vorliegen von
umsetzungsreifen Konzepten
In der Regel enges Zusammenwirken mit der Klientenorganisation
Übernahme von Fach- und Managementaufgaben im Rahmen einer
Projektstruktur
# Systemische Beratung

Die Beratung und damit die Verantwortung der Unternehmensberaterin bzw.
des Unternehmensberaters bezieht sich auf den Prozess, nicht auf die
fachliche Lösung
• Ziel ist die Stärkung der Ressourcen und Kompetenzen von Personen oder
Gruppen aus einem Selbstreflexionsprozess heraus
• Bereitstellung von Hilfe zur Selbsthilfe
• Basis sind Systemtheorie, Konstruktivismus und Kybernetik
# Coaching (insbesondere von Führungskräften)

Coaching ist eine Methode zur Befähigung von Individuen zur Findung von
Problemlösungen aus sich selbst heraus
Der Coach führt den Coachee durch seine Fragen zu eigenen Antworten
Wenn der Coachee die inhaltliche Meinung des Coaches abfragt, wird
Coaching zur individuellen Fachberatung
# Mediation

Die Mediation führt Gruppen mit unterschiedlichen Interessen zu einer
gemeinsam akzeptierten Lösung
Die Mediation steht in der Mitte und ist strikt neutral
Das Wirken und damit die Verantwortung der Mediation bezieht sich auf den
Prozess, sie macht keine Kompromissvorschläge und bringt sich nicht in die fachliche Lösung ein
# Wirtschaftstraining

Die planmäßige Durchführung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen hat das Ziel der Weiterentwicklung von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen Sie bezieht sich auf alle unternehmerischen Bereiche Im Vordergrund stehen interaktive Methoden Trainingsinhalte werden entsprechend dem Trainingsziel didaktisch aufbereitet und teilnehmerorientiert umgesetzt
# Interimsmanagement

Vorübergehende operative Betriebsführung
# Beratungsfelder (Wir unterstützen Sie insbesondere in den nachfolgenden dargelegten fachlichen Tätigkeitsfeldern)
# Strategische Unternehmensführung

Strategieentwicklung
Strategische Unternehmensplanung
(Digitale-/Analoge) Geschäftsmodell-Entwicklung
Business Transformation
Management-Informationssysteme
Kommunikationsstrategie
Leitbild-Entwicklung
Corporate Identy, Corporate Design, Corporate Culture
Compliance Management, Anti Fraud Management
Beratung bei Unternehmensgründungen, -umwandlungen,
-nachfolgen, -verkäufen, -übernahmen und –liquidationen
Merger & Acquisition, Post Merger Integration
Management Buy-Out, Management Buy-In
Kooperationen/Joint Ventures
# Operative Unternehmensführung

Unternehmensoptimierung und -sanierung
Risikomanagement
Krisenmanagement
Projektmanagement
Innovationsmanagement
Beziehungs- und Konfliktmanagement
Führungskräfte-Coaching
Management auf Zeit
Unternehmensverwaltung und treuhändige Verwahrung von Unternehmen bzw.
Unternehmensteilen
# Betriebswirtschaftliche Belange

Strategisches und operatives Controlling
Unternehmensanalyse (Schwachstellenanalyse), Kostenoptimierung
Unternehmensfinanzierung, Beratung bei der Kapitalbeschaffung, Beratung zu
nationalen bzw. internationalen Förderungen
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Betriebswirtschaftliche Datenanalyse/Business Intelligence
Unternehmensbewertung
Due Diligence
Fortbestandsprognose laut Insolvenzrecht
# Finanz- und Rechnungswesen

Bilanzanalyse
Erstellen von Erfolgs- und Betriebsergebnisrechnungen
Kostenrechnung und Kalkulation
Planungsrechnung/Budgetierung/Investitionsrechnung
Liquiditäts- und Forderungsmanagement
Beratung auf dem Gebiet der Organisation und Führung des betrieblichen
Rechnungswesens 2
Selbständige Führung von Büchern und Aufzeichnungen sowie Statistiken und
Rechenwerken jeder Art für betriebswirtschaftliche Zwecke (Planungs- und
Kostenrechnungen etc.)
Berücksichtigung steuer- und abgabenrechtlicher Fragen
soweit diese keine steuerlichen Fragen i.e.S. zum Gegenstand haben.
Ausschließlich in unmittelbarem Zusammenhang mit einer im Einzelfall erbrachten gewerblichen
Beratungsleistung zu sehen.
Die damit verbundene Rechts- und Steuerberatung darf niemals
selbständig neben die anderweitigen Berufsausgaben treten oder im Vordergrund stehen bzw.
angeboten werden.
# Personalwesen

Personalsysteme:
o Personalpolitik
o Führungsgrundsätze und –systeme
o Quantitative und qualitative Personal-Planung
o Arbeitszeitmodelle
o Arbeitsplatz- und Leistungsevaluierung
o Entgeltsysteme
o Anforderungs- und Fertigkeitsprofile, Stellenbeschreibungen,
Funktionendiagramme
o Personaleinsatzplanung
o Personal-Informationssystemen
o Diversity Management
o Betriebliches Gesundheitsmanagement
o Arbeitssicherheit und Arbeitnehmerschutz
o Kompetenzmanagement
Personalentwicklung:
o Eignungs- und Potentialuntersuchungen
o Mitarbeiterförder- und Entwicklungsprogramme
o Führungskräfte-Entwicklung
o Karriereplanung
o Nachfolgeplanung, Wiedereingliederungsmanagement, Expatriation,
Repatriation, Inpatriation
o Coaching und Mentoring
o Supervision und Intervision
o Erstellung von Aus- und Weiterbildungskonzepten
o Organisation, Durchführung und Evaluierung von Ausbildungsmaßnahmen
Personalmarketing:
o Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
o Employer Branding
o Suche und Auswahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
o Durchführung von Eignungs- und Objektivierungsverfahren
o Einführung und Einarbeitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
Onboarding
o Arbeitsvermittlung gemäß den Bestimmungen der Gewerbeordnung und des
Arbeitsmarktförderungsgesetzes
o Outplacement, Offboarding
Personal-Administration:
o Organisation der Personal-Verwaltung
o Betriebsklima- und Motivationsanalysen
o Fluktuations- und Fehlzeitanalysen
o Gehaltsvergleiche
# Marketing und Vertrieb

Marktanalyse, -beobachtung und -prognose
Strategische Marketingplanung
Entwicklung von Marketingkonzepten und -strategien
Marktkommunikation
Marketing-Controlling
Innovationsmarketing und Diversifikation
Produktmanagement, Angebotsoptimierung
Vertriebsplanung und -steuerung
Customer Relationship Management (CRM)
Aufbau und Weiterentwicklung von Vertriebsorganisationen
Verkaufsschulungen
Realisierung von Auftragsabwicklungsorganisationen
Franchise-Konzepte
Standortanalysen und -politik
Markenpolitik
Preis- und Konditionenpolitik
Lizenzpolitik
Patentverwertung
Markterschließung
Exportberatung, Beratung in außenwirtschaftlichen Belangen
Beratung zur Entwicklung nationaler und internationaler Kooperationen
Digitales Marketing (CRM, Big Data, Customer Journeys, Social Media Marketing)
Digitaler Vertrieb (e-commerce)
# Unternehmensorganisation

• Strukturierung von Unternehmen (Gestaltung der Aufbauorganisation)
• Prozessmanagement (Gestaltung der Ablauforganisation)
• Informationsmanagement
• Spezifikation, Auswahl und Implementierung von Informationssystemen
• Organisationsentwicklung
• Veränderungsbegleitung, Change Management
• Unternehmensoptimierung
• Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsysteme
• Betriebliche Kommunikation
• Dokumentation, Archivierung, Wissensmanagement
• Büroraumplanung und Arbeitsplatzgestaltung
• Beratung in arbeitstechnischen Fragen
# Supply Chain Management

Vergabe- und Beschaffungsberatung
Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik
Lagersystemplanung
Bestandsmanagement
Funktionale Planung für Fertigung und Lagerung
# Technik/Technologie

Beratung und Implementierung der Systeme der Informationstechnologie und
Datenverarbeitung
EDV-Prozesse und Maßnahmen zur Datensicherheit
Beratung im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
sowie deren Umsetzung in der Organisation
Analyse und Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von technischen Investitionen und
Produkten
Produktentwicklung/Produktdesign/Produktinnovation
Wertanalyse
Produktionsplanung und -steuerung
Produktions- und Fertigungstechnik
Produktionsintegration und –automation/Industrie 4.0
Technologieberatung
Energiedienstleistungen/EnergieAudit
Arbeitsorganisation/Arbeitstechnik/Arbeitssicherheit
Personaleinsatz- und Entlohnungssysteme
Betriebsstättenorganisation
„Legal compliance“-Darstellung des Unternehmens; Bescheid- und
Auflagenmanagement
Raumwirtschaft/Raumplanung/Raumentwicklung
Dienstleistungen als externe Sicherheitsfachkraft gemäß § 73
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, sofern die erforderlichen Fachkenntnisse
gemäß § 74 ASchG erfüllt sind.
Dienstleistungen als externer Gefahrengutbeauftragter gemäß § 11 Abs 7
Gefahrengutbeförderungsgesetz (GGBG) iVm 1.8.3 ADR/RID, sofern die
Voraussetzungen nach dem GGBG und nach der
Gefahrengutbeförderungsverordnung erfüllt sind.
Ausübung der Funktion des externer Datenschutzbeauftragten gem.
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und DSG in vollem Umfang
# Umweltmanagement & Fabriksplanung

Strategische Positionierung des Unternehmens in ökologische Fragen ( Berechnungen Manhattan- Problem, Nutzwertanalyse, Dijkstra-Algorithmus, Modifiziertes Dreieckverfahren)
Bewertung der Umweltrisiken für Standorte, Fusionen und Sanierungen
Analyse und Optimierung von Unternehmensstrukturen und –prozessen bezüglich
ihrer ökologischen Auswirkungen und Potentiale
Beratung iZm Nachhaltigkeitsthemen
Beratung bezüglich nachhaltiger Produktgestaltung (Ressourceneinsatz,
Recycling, Wiederverwendung etc.)
Umweltinformations- und –kennzahlensysteme, Öko-Controlling und –
Bilanzierung, Nachhaltigkeitsberichterstattung
Beratung und Unterstützung bei der Implementierung, Zertifizierung und
Aufrechterhaltung einer Unternehmensorganisation nach anerkannten
Normen (EMAS, ISO 14000 ff, etc.)
Trainingsprogramme zu ökologischen Themenstellungen
Projektmanagement für Umweltschutzprojekte
Beratung über Förderungen für Umweltschutzprojekte und –maßnahmen
Erstellen von Unterlagen für umweltrelevante Projekte zur Einreichung bei Behörden
Sicherheits- und Risikoanalysen, Alarm- und Gefahrenabwehrpläne bezüglich
möglicher Umweltgefährdungen
„Legal compliance“-Darstellung des Unternehmens; Bescheid- und
Auflagenmanagement
Beratung und Unterstützung bezüglich der Kommunikation von
Umweltproblematiken im Normalbetrieb und im Störfall
Dienstleistungen als externe Sicherheitsfachkraft gemäß § 73
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, sofern die erforderlichen Fachkenntnisse
gemäß § 74 ASchG erfüllt sind.
Dienstleistungen als externer Gefahrgutbeauftragter gemäß § 11
Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBG) iVm 1.8.3 ADR/RID, sofern die
Voraussetzungen nach dem GGBG und nach der
Gefahrgutbeförderungsverordnung erfüllt sind.
# Wirtschaftsmediation

Mediative Begleitung und Unterstützung in allen unternehmensinternen
Konflikten zwischen Einzelpersonen, Gruppen, Abteilungen und bei auf
Ausgrenzung abzielenden Verhaltensweisen (z.B. Mobbing)
Mediative Begleitung und Unterstützung in streitigen Verhandlungen zwischen
Management und Belegschaftsvertretungen
Mediative Begleitung und Unterstützung in grundsätzlicher Strukturfragen, wie
z.B. Unternehmensnachfolge, Kooperationen und Fusionen
Analyse von Konflikten innerhalb und zwischen Unternehmen
Mediative Begleitung und Unterstützung in streitigen Verhandlungen zwischen
Unternehmen, z.B. vor- und nachgelagert in der Prozesskette oder dem
Mitbewerb
Beratung bei der Auswahl des Verhandlungsteams sowie Coaching desselben
Unterstützung bei der Formulierung einer verbindlichen Vereinbarung
Präventive Maßnahmen der Konfliktbearbeitung
Etablierung einer konstruktiven Konflikt- und Streitkultur
Begleitung bei der Umsetzung (eventuell Nachverhandlung) einer erzielten
Vereinbarung
# Planungs- und Entscheidungsmethoden
Akt, bei dem bewusst eine von mehreren Handlungsalternativen zur Erreichung eines Ziels ausgewählt wird.
Durch Realisierung der ausgesuchten Alternative wird ein System gezielt von einem gegebenen Zustand in einen erstrebten Zustand transformiert unter Risiko, Ungewissheit und Sicherheit.
Lexikographische Ordnung
Zielgewichtung
Goal-Programming(Satifizierungsregel):
Maximierung des minimalen Zielerreichungsgrades
Maximin-(Wald-)Regel
Maximax-Regel
Hurwicz-Regel
Laplace-Regel
Savage-Niehans-Regel
Krelle-Regel








# Preise für Unternehmensberatung & Unternehmensorganisation
Beim Einsatz eines Beraters liegt die Tagessatz-Spanne von 6h - 8h über alle Größenklassen hinweg zwischen 825 € und 1.975 € oder 137 und 329 € / Stunde bei 6h Tagessatz excl. Diäten und Unterkunft mit Mahlzeiten.
Die hauptsächliche Abgeltung von Diäten ist mit dem Taggeld vorhergesehen. Dieses beträgt pro begonnener Stunde derzeitig maximal 2,20 Euro, wobei nur ein Maximum von 12 Stunden bezahlt werden. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass pro Tag maximal 26,40 Euro (12 x 2,20 Euro = 26,40 Euro) vom Auftraggeber abgegolten werden.
Hinzu kommen noch die Kosten der Unterkunft mit Vollpension die der Auftraggeber übernimmt.
In der Strategieberatung variiert der Tagessatz beispielsweise für den Einsatz eines Projektleiters (Hierarchiestufe Manager und Senior Manager) über alle Größenklassen gesehen von 1.150 bis 2.275 Euro. Die vergleichbaren Tagessätze in der IT-Beratung liegen zwischen 950 und 1.800 Euro.
# TEAM

Dipl.- Wirt.- Ing. (FH) Mario Gamsjäger MSc i. A. Dipl. LSB CCM
LEHRER | TRAINER | COACH | Dipl. LEBENS- UND SOZIALBERATER | PSYCHOSOZIALER BERATER | UNTERNEHMENSBERATER |
Persönlichkeitstrainer | Supervisor | Wirtschaftstrainer | Lern- und Entwicklungstrainer |
Geschäftsführender Gesellschafter
www.lebenssozialberater.co.at
www.maturitas.co.at
www.artistsactionofunity.at
www.goldenharmony.at

# KONTAKT
Angaben gemäß § 5 Abs. 1 E-Commerce-Gesetz, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Mario Gamsjäger Dipl. LSB Kirchplatz 1 6091 Götzens Kontakt: Telefon: 06707759797 Umsatzsteuer-ID: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz – Steuernummer – 81 024/7270 Aufgrund der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG wird keine USt ausgewiesen.
kontakt@lebenssozialberater.co.at
www.lebenssozialberater.co.at
Informationen laut ECG: siehe WKO-Firmen A-Z
Kammerzugehörigkeit:Wirtschaftskammer Tirol
Fachgruppe: Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation
Gewerbeordnung:
Alle Fotos auf meiner Webseite:
https://pixabay.com/de/
https://de.freepik.com
Ich weise darauf hin, dass ich für Inhalte der Links keine Verantwortung und keine Haftung übernehme.